Vogel- & Naturbeobachtungsseminar auf Helgoland
vom 02.– 06. April 2025 | Verein Jordsand e.V. & ZEISS
Buchen Sie mit ZEISS und dem Verein Jordsand e.V. spannende Tage auf Helgoland!
Erleben Sie einzigartige Vogel- und Naturbeobachtungen von Meeressäugern, Hochsee- und Zugvögeln.
Seien Sie jetzt dabei, wenn ZEISS und der Verein Jordsand ein exklusives Naturbeobachtungs-Seminar auf Helgoland bieten: Für maximal 12 Teilnehmer geht es vom 02. bis 06. April 2025 auf Deutschlands einzigen Vogelfelsen und Sie können in Helgolands einzigartige Natur eintauchen.
Erleben Sie das Frühjahr auf Helgoland: Helgoland ist durch seine exklusive Lage als einziger Flecken Land in der Deutschen Bucht ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Am Lummenfelsen finden sich fünf für Deutschland einzigartige Brutvögel zusammen. Auf den Stränden der Helgoländer Düne sammeln sich hunderte Kegelrobben zum Fellwechsel.
In unserem Seminar führen wir Sie in die Grundsätze des Vogelzugs ein, informieren über brütende Hochseevögel und Meeressäuger, und gehen anschließend gemeinsam auf Feldexkursion und besuchen die Vogelwarte. Jeder Tag ist dabei einzigartig und kann zu seltenen Entdeckungen führen.
Programm zum Seminar
Mittwoch, 02. April 2025
Seminar-Tag 1: (Anreise)
- Bis 14 Uhr: Anreise
- 14:30 Uhr: Treffen an der Helgoländer Botschaft
Gemeinsames Kennenlernen bei einem Spaziergang zum Tagungsort in der JugendherbergeTreffpunkt: Lung Wai 39, 27498 Helgoland - 15-16 Uhr: Naturschutz auf Helgoland – Einführung in die praktische Naturschutzarbeit des Verein Jordsand e.V. auf Helgoland
Vortrag über die drei für Deutschland einzigartigen Schutzgebiete und die dazugehörigen Schutzgebiets-arbeiten vor Ort sowie die Kooperation mit ZEISS.
Ort: Hörsaal Jugendherberge Helgoland - 16:15-18 Uhr: Vogelbeobachtung
Optikeinweisung in die ZEISS-Ferngläser und erste Beobachtungsrunde auf der Hauptinsel.
Ort: Hörsaal Jugendherberge Helgoland - 18-19 Uhr: Freizeit
- 19 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Ort: Weddings Fischerstube
Donnerstag, 03. April 2025
Seminar-Tag 2:
- 9-10:30 Uhr: Einführung und Vorstellung verschiedener ZEISS-Produkte
Vortrag über die unterschiedlichen Produkte, welche wir im Rahmen des Seminars nutzen sowie ihre Anwendungsgebiete.
Ort: Hörsaal Jugendherberge Helgoland - 10:30-12 Uhr: Eine Einführung in das Thema Vogelzug
Einführung in die Geschichte des Vogelzugs sowie die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und die Besonderheit Helgolands für den Vogelzug.
Ort: Hörsaal Jugendherberge Helgoland - 12-13 Uhr: Freizeit
- 13-16 Uhr: Vogelbeobachtung
Gemeinsame Vogelbeobachtung und Überblick der Zugvogelvielfalt und der Besonderheit von Helgoland für den Vogelzug.
Treffpunkt: Verein Jordsand e. V., Hummerbude 35, 27498 Helgoland - ab 18 Uhr: Freizeit
Abendessen ist heute bitte selbst zu organisieren.
Freitag, 04. April 2025
Seminar-Tag 3:
- 9:30-10 Uhr: Einblicke in die Arbeit des Seehunde- & Kegelrobbenschutzes auf der Helgoländer Düne
Unser Seehundbeauftragter stellt seine Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen vor.
Treffpunkt um 9:15 Uhr: Landungsbrücke, Dünenfähre - 10-12 Uhr: Dünenführung durch den Verein Jordsand e.V.
Einblick in die Besonderheiten der Helgoländer Düne mit Fokus auf Kegelrobbe und Seehund.
Treffpunkt: Anleger Dünenfähre - 12-13:30 Uhr: Freizeit
- 13:30-16 Uhr: Hochseevögel
Besuch des Naturschutzgebietes Lummenfelsen und seiner für Deutschland einzigartigen Brutvogelwelt. Entwicklung der Kolonien, Auswirkungen der Vogelgrippeausbrüche, Plastikmüllproblematik und weiterführende Projekte stehen im Fokus.
Treffpunkt: Jugendherberge Helgoland - 16:30-17:30 Uhr: Besuch der Vogelwarte Helgoland
Führung durch den Fanggarten der Vogelwarte und Einblicke in die wissenschaftliche Vogelberingung
Ort: Institut für Vogelforschung, „Vogelwarte Helgoland“, An der Sapskuhle 511, 27498 Helgoland - 17:30-19 Uhr: Freizeit
- 19 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Ort: Weddings Fischerstube
Samstag, 05. April 2025
Seminar-Tag 4:
- 9:30-12:30 Uhr: Dünenlandschaft
Dünenführung mit Fokus auf die einzigartige Vegetation der Düne und ihre Vogelwelt.
Treffpunkt: Landungsbrücke, Dünenfähre - 12:30-14 Uhr: Freizeit
- 14-15 Uhr: Vortrag internationale Naturschutzprojekte ZEISS
Übersicht über die internationalen Kooperationen der Firma ZEISS im Naturschutzsektor.
Treffpunkt: Hörsaal Jugendherberge Helgoland - 15-18 Uhr: Erkundung des Felswatts
Vortrag über Lebewesen im Felswatt und anschließende Erkundung von Strandfunden und Beobachtungen am Strand. - 18-19 Uhr: Freizeit
- 19 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Ort: Weddings Fischerstube
Sonntag, 06. April 2025
Seminar-Tag 5: Abreise
- 9-11 Uhr: Optionale Vogelbeobachtungsrunde
Treffpunkt: Verein Jordsand e.V - 11:-12:30 Uhr Feedbackrunde
Ort: Hörsaal Jugendherberge Helgoland - danach individuelle Abreise
Diese Infos bekommen Sie vorab von uns:
- Seminarablaufsplan, Lageplan aller Treffpunkte/Orte
- Übersichtskarte Helgoland
- Kurzporträt Verein Jordsand, ZEISS
- Kurzporträt Referenten
- Wertvolle Literatur- und Apphinweise
- Feedbackbogen
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Noch Fragen?
Gerne beantworten wir Ihre Rückfragen per Mail!
Die Seminarleiter
Ihre Seminarleiterin Leonie John
Leiterin der Naturakademie Jordsand
Während ihres Biologie Studiums beschäftigte sie sich vor allem mit der Ökologie von Meerestieren. Während sie vier weitere Jahre in der Forschung und universitärer Lehre arbeitete, entdeckte sie ihre Begeisterung für Bildungsarbeit und den Wunsch, in den Naturschutzbereich zu wechseln.
Seit 2024 ist sie beim Verein Jordsand auf Helgoland beschäftigt und ist mit der Leitung der Naturakademie nun vor allem im Bereich Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Ihre Seminarleiterin Damaris Buschhaus
Schon während des Studiums zog es sie immer wieder nach Helgoland zum Verein Jordsand, wo sie auch Ihre beiden Abschlussarbeiten mit der Natur Helgolands verband.
Seit 2019 ist sie beim Verein Jordsand beschäftigt und war sowohl in den Gebieten Helgolands, als auch 2 Jahre auf der Greifswalder Oie tätig. Beide Gebieten haben ihr die Möglichkeit gegeben sowohl im Bereich Meeressäuger, als auch Ornithologie umfassendes und vielseitiges Wissen aufzubauen. Auf Helgoland ist sie nun vor allem im Bereich Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Seit 2024 hat sie die Stationsleitung auf Helgoland inne.
Jetzt hier buchen!
Nach erfolgreichem Absenden der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Kontodaten. Ihre Anmeldung wird erst nach Erhalt des Geldes auf unserem Konto wirksam. Weitere Informationen finden Sie in der Bestätigungsmail oder unter „Teilnahmebedingungen“.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter: jordsand.cop@zeiss.com
Teilnahmebedingungen und Datenschutz
Carl Zeiss AG organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein Jordsand e.V. das ZEISS Jordsand Birding Seminar. Mit der Anmeldung am Seminar erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden.
Veranstalter:
Das Seminar wird von der Carl Zeiss AG, Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen (nachfolgend „ZEISS“) in Zusammenarbeit mit dem Verein Jordsand e.V. (nachfolgend „Jordsand“) veranstaltet.
Seminarbeschreibung:
Das Seminar mit dem Titel „Vogel- und Naturbeobachtungs-Seminar auf Helgoland“ findet vom 02. bis 06. April 2025 statt.
Das Seminar beinhaltet*:
- Vier Übernachtungen in ausgesuchten Hotels inkl. Frühstück auf Helgoland
- Drei gemeinsame Abendessen inkl. Getränke
-
Sowie alle Punkte die im Seminarprogramm aufgeführt sind.
* Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren, die gesundheitlich in der Lage und gut zu Fuß sind, um den ganzen Tag aktiv am Seminar teilzunehmen. Der Besuch des Birding Seminars aufgrund unebenen und steinigen Untergrunds ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
Zeitraum des Seminars:
Das Seminar findet vom 02. bis 06. April 2025 statt.
Die Anreise muss bis spätestens 14:30 Uhr am 02. April 2025 erfolgen.
Das Seminar beginnt um 15 Uhr am gleichen Tag.
Das Seminar endet am 06. April 2025 um 12:30 Uhr .
Teilnahmegebühr und Anmeldung:
Die Teilnahmegebühr beträgt 849€ (statt 995€) pro Person und umfasst das Seminar, die Führungen, Übernachtungen, Frühstück und Abendessen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung berücksichtigt.
Die An- und Abreise sowie alle persönlichen Ausgaben und Verpflegung, die nicht im Seminar enthalten sind, müssen von den Teilnehmern selbst bezahlt und organisiert werden.
Die Anmeldung ist verbindlich. Das Geld muss innerhalb von 5 Werktage nach Erhalt der Bestätigungsmail und der Kontodaten auf unserem Konto eingehen, sonst wird der Platz wieder frei gegeben. Nach Geldeingang ist die Teilnahme gesichert.
Stornierungsbedingungen:
Bei Rücktritt vom Seminar gelten folgende Stornorichtlinien:
- Rücktritt 4 Wochen vor Seminarbeginn: 100% Rückerstattungsbetrag
- Rücktritt 3 Wochen vor Seminarbeginn: 50% Rückerstattungsbetrag
- Rücktritt unter 3 Wochen vor Seminarbeginn: keine Rückerstattung
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 06. März 2025 möglich, sofern die Buchung erfolgreich abgeschlossen und die Zahlung erfolgt ist.
Haftungsausschluss:
ZEISS und Jordsand übernehmen keine Haftung für Unfälle, Verletzungen oder gestohlene Gegenstände während des Seminars. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
Bei Ausfall des Seminars durch höhere Gewalt, wie z.B. Unwetter, Sturm etc. kann keine Entschädigung oder Rückerstattung der bereits bezahlten Gebühren übernommen werden. In einem solchen Fall wird ein Ersatztermin angeboten. Falls die Teilnahme am Ersatztermin nicht möglich ist, dann werden Stornogebühren in Höhe von 30% der Seminarkosten berechnet, sofern der Seminarplatz nicht anderweitig besetzt werden kann.
Sonstige Bestimmungen:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. ZEISS behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern. Die Teilnahme am Seminar beinhaltet die Erlaubnis, fotografiert und gefilmt zu werden. Diese Aufnahmen dürfen zum Zwecke der Werbung und Kommunikation von ZEISS und den beteiligten Firmen unbefristet, weltweit und in den sozialen Netzwerken eingesetzt werden.